NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote ist noch einmal leicht auf 1,7 Prozent gesunken - und liegt um 0,3 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr.
Vor einem Monat betrug die Arbeitslosenquote im Landkreis 1,8 Prozent, im Juni 2014 waren 2,0 Prozent ohne Job.
Im Juni 2015 waren im Landkreis Neumarkt 1267 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind 64 Personen oder 4,8 Prozent weniger als im Vormonat und 167 Personen oder 11,6 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Die Neumarkter Arbeitgeber haben im Juni 301 Arbeitsstellen gemeldet - 68 Angebote oder 29,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden 1.450 Stellen gemeldet. Der Bestand umfasst aktuell 767 offene Stellen.
Auf die gemeldeten 1.199 Berufsausbildungsstellen haben sich insgesamt 1.044 junge Menschen beworben.
Im Gesamtbezirk des Arbeitsamtes Regensburg – Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt – sind im Juni 7859 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind 327 Personen oder 4,0 Prozent weniger als im Vormonat und 833 oder 9,6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 2,4 Prozent und liegt damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,3 unter dem Juni des letzten Jahres.
„Wie erwartet hat die anhaltend stabile Konjunktur die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat und auch insbesondere im Vergleich zum Vorjahresmonat nochmals deutlich verringert“, sagte eine Sprecherin des Arbeitsamtes.
30.06.15
Nur 1,8 Prozent ohne Job
Alles im Lot: im Landkreis Neumarkt herrscht Vollbeschäftigung
NEUMARKT. "Vollbeschäftigung" praktisch seit Jahren: im Landkreis Neumarkt ist die Arbeitslosenquote noch einmal gesunken - auf 1,8 Prozent.
Nur mehr 1.331 Männer und Frauen waren im Landkreis im Mai ohne Job. Auf der anderen Seite macht den Firmen der Facharbeiter-Mangel zu schaffen.
Ob man den Begriff "Vollbeschäftigung" nun mit zwei Prozent oder gar mit fünf oder sechs Prozehnt definiert: der Landkreis Neumarkt darf sich auf jeden Fall darüber freuen. Die Arbeitslosenquote ist im Mai von 2,0 auf 1,8 Prozent gesunken und liegt auch um drei Prozentpunkte niedriger als im Mai vor einem Jahr.
Absolut und relativ bedeutet das 109 Personen oder 7,6 Prozent weniger als im Vormonat und 173 Personen oder 11,5 Prozent weniger als vor einem Jahr, teilte das Arbeitsamt am Dienstag mit.
Die Neumarkter Arbeitgeber haben im Mai 213 Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 63 Angebote oder 22,8 Prozent weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden 1.149 Stellen gemeldet - 94 Ausschreibungen oder 7,6 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des letzten Jahres. Der Bestand umfasst aktuell 668 offene Stellen.
Auf die 1.174 von den Arbeitgebern gemeldeten Berufsausbildungsstellen haben sich insgesamt 1.017 junge Menschen beworben. Das sind 53 Personen oder 5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Im Gesamtbezirk des Arbeitsamtes Regensburg - mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt – waren im Mai 8.186 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind 647 Personen oder 7,3 Prozent weniger als im Vormonat und 847 oder 9,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 2,5 Prozent und liegt damit 0,2 Prozentpunkte unter Vormonat und sogar 0,3 unter dem Mai des letzten Jahres.
„Wie erwartet hat sich durch die Frühjahrsbelebung die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat nochmals verringert", sagte dazu eine Sprecherin des Arbeitsamtes. In diesem Monat bewegen man sich im Gesamtbezirk nahe der Grenze von 8000 Arbeitslosen und damit an den Topwerten des Jahres 2012.
Auch die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zeige beste Werte. Erfreulicherweise gehe die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter. Dies nähre die Hoffnung, dass man bei den geschäftspolitischen Schwerpunkten „Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit“ und „Inklusion“ in diesem Jahr einen guten Schritt vorankomme.
02.06.15
Zwei Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote ist im April weiter gesunken und liegt jetzt bei 2,0 Prozent. 1440 Menschen im Landkreis sind ohne Job.
Das sind 398 Personen oder 21,7 Prozent weniger als vor einem Monat und 89 oder 5,8 Prozent weniger als im April letzten Jahres, teilte das Arbeitsamt am Donnerstag mit. Im März lag die Arbeitslosenquote noch bei 2,5 Prozent, vor einem Jahr im April 2014 bei 2,1 Prozent.
Die Neumarkter Arbeitgeber haben im April 295 Arbeitsstellen gemeldet - 65 Ausschreibungen oder 28,3 Prozent mehr als im März und 77 oder 35,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Im Gesamtbezirk des Arbeitsamtes Regensburg – mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt – liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 2,7 Prozent und damit 0,5 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,2 unter dem Wert vom April letzten Jahres.
Die guten Werte diesen Monats würden die guten Prognosen der letzten Monate deutlich widerspiegeln, sagte ein Arbeitsamts-Sprecherin. Zum Jahresbeginn 2015 habe sich der Arbeitsmarkt im Vergleich zum Vorjahr nochmals verbessert. Damit bewegten sich die aktuellen Zahlen auf einem sehr erfreulichen Niveau. Man rechnen im Jahresverlauf weiterhin mit Vollbeschäftigung,also einer Arbeitslosenquote von nicht mehr als drei Prozent.
30.04.15
2,5 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Mit 2,5 Prozent liegt die Arbeitslosenquote im März im Landkreis Neumarkt niedriger als im Februar und im März vor einem Jahr.
Im März waren im Landkreis 1838 Männer und Frauen arbeitslos - 271 Personen oder 12,8 Prozent weniger als im Vormonat und elf Personen oder 0,6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt damit um 0,4 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,1 Prozentpunkte niedriger als im März vergangenen Jahres.
Die Neumarkter Arbeitgeber haben im März 230 Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 126 Angebote oder 35,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden 641 Stellen gemeldet. Der Bestand umfasst aktuell 610 offene Stellen.
Im Gesamtbezirk des Arbeitsamtes Regensburg – mit Regensburg Stadt und Land, Kelheim und Neumarkt – waren im März 10.245 Männer und Frauen arbeitslos. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt hier 3,2 Prozent und liegt damit 0,3 Prozentpunkte unter Vormonat und 0,1 niedriger als im März letzten Jahres.
Die sinkenden Arbeitslosenzahlen verdanke man der milden Witterung, sagte eine Arbeitsamts-Sprecherin. Allerdings kurbele auch die gute Auftragslage der Unternehmen die Arbeitskräftenachfrage an. Den Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge dürfte die Arbeitslosigkeit auch im Jahresverlauf nochmals sinken, wenn auch nicht mehr in dem Maß des Vorjahres. Zudem werde ein neuer Höchststand an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung erwartet.