Grüne
Spitze wieder komplett

Das neuen Bezirksvorsitzenden-Duo: Margit Kunc (3. v. r.) und Stefan Schmidt (4.v.r.)
NEUMARKT. Stefan Schmidt aus dem Grünen-Kreisverband Neumarkt führt zusammen mit Margit Kunc den Bezirksvorstand der Oberpfälzer Grünen.
Schmidt wurde bereits im November bestätigt, ebenso
Schriftführer Michael Dusch und Kassiererin Angela Ziegler. Jetzt wurde am Freitag Stadträtin Margit Kunc aus Regensburg in das Bezirksvorsitzenden-Duo gewählt.
Sie folgt damit auf Bezirksrätin Ingeborg Hubert, die sich im November nicht mehr zur Wahl
stellte.
Margit Kunc sagte in ihrer Bewerbungsrede, dass sie ihren Beitrag dazu leisten
will, damit die Oberpfälzer Grünen deutlich gestärkt aus der Bundestags- und Landtagswahl
2013 sowie der Kommunalwahl 2014 gehen können. Dazu wolle Sie insbesondere die Arbeit
der einzelnen Kreisverbände noch stärker vernetzen und erreichen, dass die Grünen künftig
in noch mehr Oberpfälzer Gemeinden vertreten sind. "Da bin ich ganz zuversichtlich, weil
allein uns Grünen, trotz wachsender Politikverdrossenheit, ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit
bescheinigt wird.", sagte Kunc.
Der Bezirksvorsitzende Stefan Schmidt, der die Oberpfälzer Grünen künftig gemeinsam mit
Margit Kunc führt, stellte die Planungen zu einer Veranstaltungsreihe im Frühjahr zum
Rechtsextremismus vor. Unter anderem werde man dazu die Bundesvorsitzende Claudia Roth
im März in der Oberpfalz zu Gast haben.
Im Rahmen der Berichte aus der Landesspitze berichteten Susanne Roggenhofer aus dem
Landesvorstand. Die Landtagsabgeordnete Maria Scharfenberg fasste die Ergebnisse der
Fraktionsklausur zusammen.
22.01.12
"Schulsterben schwarz auf weiß"
NEUMARKT. Nach Angaben der Abgeordneten Maria Scharfenberg (Grüne) könnte bis 2030 fast die Hälfte der Hauptschulen im Landkreis Neumarkt "sterben".
Die Beibehaltung des
Status Quo in der bayerischen Schullandschaft hätte katastrophale Folgen für die Hauptschulen – vor allem im ländlichen Raum, erklärte die Abgeordnete am Donnerstag. Die neuesten Zahlen des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) würden dies belegen. Demnach würde bereits im Jahr 2015 etwa 31 Prozent der Hauptschulstandorte in der Oberpfalz die Schließung drohen. Bis 2030 wäre sogar bereits über die Hälfte der Hauptschulen in ihrer Existenz bedroht.
"Endlich hat es die Staatsregierung schwarz auf weiß, wovor wir seit langem warnen: Die Mittelschulen können die wohnortnahe Schule nicht retten", so die Abgeordnete Maria Scharfenberg.
Auch im Landkreis Neumarkt hätte das Festhalten am dreigliedrigen Schulmodell fatale Folgen. Während 2015 schon 19 Prozent der Hauptschulen nicht mehr überlebensfähig wären, steige die Zahl bis 2030 auf 44 Prozent.
Das bedeute, dass von 16 im Jahr 2009 vorhandenen Hauptschulen in den kommenden Jahren sieben die Pforten für immer schließen müssten, erklkärte die Abgeordnete.
"Das Konzept der Mittelschule hält das Hauptschulsterben letztendlich nicht auf, sondern zögert es bloß künstlich hinaus. Dadurch geht wichtige Zeit zur Sicherung des Bildungsangebotes im ländlichen Raum verloren", kritisiert die Grünen-Politikerin.
Um die Schulstandorte dauerhaft zu sichern und den Folgen des demographischen Wandels Rechnung zu tragen, würden "passgenaue Schulmodelle vor Ort" benötigt. Die Grünen im Bayerischen Landtag schlagen deshalb eine sogenannte Öffnungsklausel vor, die es den Kommunen ermöglichen soll, die Schullandschaft nach den örtlichen Bedürfnissen zu gestalten.
"Die Öffnungsklausel wäre eine Chance für eine pragmatische Lösung. Das ideologische Festhalten an einem überkommenen Schulsystem hingegen forciert das Ausbluten der Schulstandorte in der Region", erklärte Maria Scharfenberg.
13.10.11
Aus grüner Sicht
NEUMARKT. Die einzige Grüne Marktegemeinderätin in Postbauer-Heng, Gabriele Bayer, lädt am Montag wieder zum Bürgergespräch ein.
Es sollen die Anregungen der Bürger zur Kommunalpolitik in Postbauer-Heng aufgegriffen werden und die Abstimmungen im Marktgemeinderat zu den Themen Gebühren für die Mittagsbetreuung in der Erich-Kästner-Schule, Vergabe von Bauleistungen für den Goldkegelplatz diskutiert werden, hieß es. Am wichtigsten sei jedoch Bayer die Diskussion bezüglich der Erweiterung von Baugebieten in Kemnath und anderen Bereichen der Gemeinde.
Man trifft sich am Montag um 19.30 Uhr im Restaurant "Gabrieles".
09.09.11
Landesvorsitzender zu Gast

Grünen-Landesvorsitzender Dieter Janecek (2.v.l.) besuchte eine Firma in Mühlhausen
NEUMARKT. Der Landesvorsitzende der Grünen, Dieter Janecek, besuchte den Landkreis Neumarkt und nahm an der Bezirksversammlung am Dienstagabend teil.
Zuvor informierte sich Janecek bei der Firma Burkhardt in Mühlhausen über Möglichkeiten der Energieeinsparung und
Effizienzsteigerung im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik. Er wurde von den Bezirksvorsitzenden Ingeborg Hubert und
Stefan Schmidt, den Kreisvorsitzenden Gabi Bayer und Dr. Roland
Schlusche begleitet.
Am Abend war Janecek zu Gast bei der Bezirksversammlung der Grünen
in Neumarkt und bezog dort kurz zur aktuellen Landes- und
Bundespolitik Stellung. Außerdem informierte er über die Landesversammlung der
Grünen im Oktober.
06.09.11