Freie Wähler

Bürger fragten den OB


OB Thumann stellte sich beim UPW-Bürgergespräch den Fragen.

NEUMARKT. OB Thumann nannte die Pfleiderer-Kritik an einem städtischen Hackschnitzel-Heizkraftwerk "unbegründet".

Diesmal hatte Oberbürgermeister Thomas Thumann höchstpersönlich mit den UPW-Vereinsvorsitzenden Stadtrat Georg Jüttner, Pressesprecher Bernhard Lehmeier und Hans Werner Glossner zum traditionellen Bürgergespräch der UPW/FW ins Schützenhaus an der Kerschensteiner Straße eingeladen. Anwesend waren auch die UPW-Stadträte Franz Düring und Erich Dorfner.

Die zahlreich erschienenen Bürger aller Alterskategorien hatten einen großen Fragenkatalog an den OB dabei. Eines der herausragenden Themen war das geplante Projekt eines Hackschnitzel-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Neumarkt. Hier wurde neben der Standortfrage auch die Holzrohstoffsituation diskutiert. Nachdem festgestellt wurde, dass doppelt soviel nachwachsende Holzrohstoffe vorhanden sind wie derzeitiger Holzeinschlag durchgeführt wird, wies OB Thomas Thumann die Kritik von Pfleiderer bezüglich zukünftiger "Holzrohstoff-Engpässe mit damit verbundenen Preissteigerungen "als unbegründet" zurück.

Auch eine zusätzliche geplante Biogasanlage sei eine der kommenden zentralen Aufgaben der Stadt, um der notwendigen alternativen Energiepolitik in naher Zukunft gerecht zu werden und einzuleiten.

Ein weiteres Thema des Abends war der aktuelle Stand der Dinge wegen des "PPP-Modells Stadthalle". Hier erwarte man in Kürze von den Anbietern errechnete Zahlen, die ein wichtiger Baustein zur Bedarfsanalyse und Kostenberechnung des gesamten Projektes sein werden, "damit auch endlich verlässliche Fakten und Tatsachen auf den Prüfstand kommen".

Auch die laufenden Projekte Unteres Tor mit Ärztehaus, den dazugehörigen Tiefgaragen und Verkehrssituation erläuterte OB Thomas Thumann sehr ausführlich und erklärte das komplizierte Vertragswerk mit den drei Partnern Stadt, Krause und Ärzte den aufmerksam zuhörenden Bürgern.

Ein weiteres Hauptthema des OB war die Kostenkontrolle im laufenden Haushalt "mit äußerst sorgsamen Umgang der vorhandenen Rücklagen" bei Zukunftsprojekten.

Die Anreize der Stadt zur Förderung des Mittelstandes, so der OB, werden zukünftig immer wichtiger werden, da ja für neu entstehende Arbeitsplätze der Mittelstand der wichtigste Wirtschaftsfaktor in der Vergangenheit bis heute hin war "und auch in Zukunft der zuverlässigste Partner für die Arbeitnehmer unserer Stadt sein wird".

Wiederholtes Thema beim Bürgergespräch war die mit immer wiederkehrendem hohen Aufwand installierte Kunsteisbahn der Stadtwerke am Volksfestplatz. Vielleicht sollte sich die Stadt daher überlegen, einen festen Platz mit einer stationären überdachten Anlage zu errichten, die im Winter als Eislaufbahn und im Sommer als Beachvolleyballplatz genutzt werden könnte, hieß es.

Auch die Verlegung des Weihnachtsmarktes hin zum Residenzplatz war ein Anliegen der Bürger. Hier sollte man einfach mal den Versuch wagen, hieß es. Eine optische Aufwertung des "historisch einmalig vorhandenen Areals" durch stilvolle Weihnachtsbeleuchtung wäre sicherlich für den Weihnachtsmarkt ebenfalls eine neue und attraktive Bereicherung.

Zum Schluss der Veranstaltung ging der OB noch mal auf den "sehr erfolgreich" durchgeführten 1. Promichat ein. Als nächster "prominenter Neumarkter" soll Polizeichef Helmut Lukas Rede und Antwort stehen.
30.11.06

OB direkt fragen

NEUMARKT. Die UPW veranstaltet ihr monatliches Bürgergespräch diesmal mit Oberbürgermeister Thomas Thumann.

Nach dem "Promichat" am letzten Dienstag mit Jugendlichen im G 6 hält die UPW/FW am Montag, 27. November, wieder das traditionelle monatliche Bürgergespräch im Schützenhaus in der Kerschensteiner Strasse. Die Bevölkerung ist zum Dialog mit dem dem Stadtoberhaupt, den Stadträten und der Vorstandschaft der UPW eingeladen, hieß es.
22.11.06

Den OB ausfragen

NEUMARKT. Einen "Promichat" zwischen Jugendlichen und OB Thomas Thumann veranstaltet die UPW am Dienstag ab 15 Uhr im Internetcafe G 6.

Der Stadt-Chef wird etwa zwei Stunden lang via webcam aus dem Rathaus den Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren per Großbildleinwand ins G6 eingespielt.

"Java" erforderlich

Zur kompletten Ansicht der Promichat-Seite sollten die aus Sicherheitsgründen in den meisten Browsern "serienmäßig" deaktivierte Sprache Java aktiviert werden (Internet Explorer und Opera); beim Firefox müßte gar ein Plugin heruntergeladen werden.

Solche Java-Plugins (nicht zu Verwechseln mit "Javascript") können potentiell gefährlich für die Sicherheit des Rechners sein. Wir empfehlen die Aktivierung von Java nicht.

Nach Auskunft des Webmasters stehen auf der Homepage alle Chat-Funktionen auch bei nicht-aktiviertem Java zur Verfügung.
Die bei "Promichat Neumarkt" angemeldeten und im G 6 anwesenden Chatpartner werden etwa eine Stunde vorher per Los gezogen und haben dann die Möglichkeit den OB ungehemmt mal alles fragen zu können, was ihnen auf der Seele brennt.

Die restlichen Zuschauer können im G 6 auf Großbildleinwand den öffentlichen Dialog mitverfolgen.

Chat-Begleiter beim OB im Rathaus ist Markus Lang und im G 6 die Jugendbeauftragte der UPW Silke Blank, die beide die Veranstaltung leiten und koordinieren werden.

Link zum Thema: www.promichat-neumarkt.de
20.11.06


Anfang ... 198 - 199 - [200] - 201 - 202 ... Ende

Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang