NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist im März auf zwei Prozent gesunken und liegt damit auch unter dem März-Wert des Vorjahres.
Im Februar waren im Landkreis noch 2,3 Prozent ohne Job, im März vor einem Jahr noch 2,1 Prozent.
Insgesamt sind derzeit 1496 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind 254 Personen oder 14,5 Prozent weniger als im Vormonat und 55 Personen oder 3,5 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Die Neumarkter Arbeitgeber haben im März 294 Arbeitsstellen gemeldet. Der Bestand umfasst aktuell 1075 offene Stellen - 90 oder 9,1 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Im Arbeitsamt-Gesamtbezirk Regensburg – mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt – sind im März 8501 Männer und Frauen arbeitslos. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt hier 2,5 Prozent und liegt damit 0,2 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,1 niedriger als im März letzten Jahres.
29.03.18
Weiterhin 2,3 Prozent
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt blieb im Februar bei 2,3 Prozent - und liegt damit deutlich niedriger als vor einem Jahr.
Im Landkreis sind derzeit 1750 Männer und Frauen arbeitslos, teilte am Mittwoch das Arbeitsamt mit. Das sind 21 Personen oder 1,2 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 152 Personen oder 8,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote änderte sich dadurch gegenüber dem Januar nicht; sie liegt aber um 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Februar vor einem Jahr.
Die Personalnachfrage ist in Neumarkt gesunken. So haben die Neumarkter Unternehmen im Berichtsmonat 318 Stellen gemeldet - 122 Ausschreibungen oder 27,7 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Im Gesamtbezirk Regensburg des Arbeitsamtes - mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt - beträgt die Arbeitslosenquote derzeit 2,7 Prozent.
Der Arbeitsmarkt habe sich vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums insgesamt weiter positiv entwickelt, sagte eine Arbeitsamts-Sprecherin. Zusätzlich bestehe weiterhin eine kräftige Nachfrage nach Arbeitskräften.
28.02.18
2,3 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist im Januar auf 2,3 Prozent gestiegen, liegt aber niedriger als ein Jahr zuvor.
Im Raum Neumarkt sind derzeit 1729 Männer und Frauen arbeitslos, teilte das Arbeitsamt am Mittwoch mit. Das sind 448 Menschen oder 35,0 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 128 Personen oder 6,9 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 2,3 Prozent und liegt damit um 0,2 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr.
Die Personalnachfrage ist gesunken. So haben die Arbeitgeber im Januar 169 Stellen gemeldet - 28 Ausschreibungen oder 14,2 Prozent weniger als im Januar letzten Jahres. Im Bestand führt die Neumarkter Arbeitsagentur 989 Vakanzen. Das sind zehn Prozent mehr als im Januar 2017.
Im gesamten Arbeitsamts-Bezirk Regensburg – mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt – sind im Januar 9325 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind 2.011 Meldungen oder 27,5 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 651 oder 6,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 2,7 Prozent und liegt damit um 0,6 Prozentpunkte höher als im Dezember, aber 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Januar 2017.
„Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet und wird von einer starken Konjunktur getragen", sagte ein Arbeitsamts-Sprecherin. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen sei jahreszeitlich bedingt.
31.01.18
1,7 Prozent ohne Job
NEUMARKT. Die aktuelle Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt liegt mit 1,7 Prozent um 0,1 Prozentpunkte niedriger als ein Jahr zuvor.
Im Dezember 2017 waren im Landkreis Neumarkt 1.281 Menschen arbeitslos. Das sind 69 Personen oder 5,7 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 80 Personen oder 5,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Die Personalnachfrage bleibt auf hohem Niveau. So haben die örtlichen Arbeitgeber im Dezember 269 Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 15 Ausschreibungen oder 5,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn wurden 3.530 Stellen gemeldet. Das sind 28 Angebote oder 0,8 Prozent mehr als im Jahresverlauf 2016. Der Bestand umfasst derzeit 1.025 offene Stellen.