Agentur für Arbeit Neumarkt

"Praktisch Vollbeschäftigung"

NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist erneut gesunken und lag im Mai bei 2,6 Prozent - das gilt praktisch als "Vollbeschäftigung".

Beim Arbeitsamt in Neumarkt meldeten sich im Laufe des Mai 620 Personen arbeitslos, aber fast 900 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Derzeit sind 933 Männer und 851 Frauen, insgesamt also 1.784 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 210 Personen oder knapp elf Prozent zurückgegangen. Gegenüber April hat sich die Arbeitslosigkeit um 280 Personen oder fast 14 Prozent reduziert.

Der Anteil der älteren Arbeitslosen (55 Jahre und älter) am Bestand der Arbeitslosen beträgt 23,4 Prozent, der der jüngeren Arbeitslosen (bis 25 Jahre) elf Prozent.

Die Arbeitslosenquote ist binnen Jahresfrist um 0,3 Prozentpunkte von 2,9 Prozent auf aktuell 2,6 Prozent gesunken. Im April 2010 lag die Quote bei 3,0 Prozent.

Die Arbeitslosenquote liegt bei den Männern bei 2,5 Prozent, bei den Frauen bei 2,7 Prozent und bei den Jüngeren (unter 25 Jahren) bei 2,0 Prozent.

Zur Besetzung der offenen Stellen wurden im Mai 360 Stellen gemeldet, 145 Stellen oder zwei Drittel mehr als im Mai 2009. Seit Jahresbeginn wurden fast 1.400 Stellen gemeldet. Dies sind 300 Stellen oder 26 Prozent mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Jahres 2009. Am Monatsende gab es noch ein Stellenangebot von 625 unbesetzten Stellen.

Auch im Gesamtbezirks des Arbeitsamtes Regensburg spricht man von einer starken Erholung auf dem Arbeitsmarkt. Die Neuzugänge von Arbeitslosen seien im Vergleich zum Vormonat deutlich zurückgegangen und die Stellenangebote als Indikator für eine zunehmende wirtschaftliche Belebung seien stark angestiegen. Außerdem hätten die Betriebe im Mai noch die letzten saisonalen Wiedereinstellungen dieses Jahres vorgenommen, so dass in der Summe die Arbeitslosigkeit im Mai stark abgebaut wurde.

"Die überraschend gute Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt zeigt sich nicht nur an der rückläufigen Zahl der Arbeitslosen, sondern insbesondere an den der Agentur für Arbeit verstärkt gemeldeten offenen Stellen", hieß es aus Regensburg. Dabei entwickele sich der heimische Arbeitsmarkt im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser als der bayerische Durchschnitt.

Im Mai 2010 waren im Agenturbezirk Regensburg 10.645 Personen arbeitslos gemeldet. Überwiegend noch saisonbedingt ging die Zahl der arbeitslosen Männer und Frauen gegenüber dem Vormonat April um fast 1.200 Personen oder 10 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2009 ist die Arbeitslosigkeit damit um 2.060 Personen oder 16,2 Prozent zurückgegangen.

Der spürbare Rückgang der Arbeitslosigkeit sei vor allem auf die ansteigende konjunkturelle Belebung zurückzuführen, hieß es. Die Unternehmer verspürten bereits seit einiger Zeit, dass sich der Wettbewerb um das Potenzial der immer knapper werdenden Fachkräfte verschärfe.

Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt im Agenturbezirk 3,6 Prozent. Sie ist somit gegenüber April um 0,5 Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich zum Mai 2009 mit damals 4,4 Prozent hat sich die aktuelle Arbeitslosenquote um 0,8 Prozentpunkte verbessert.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für die Männer wie auch für die Frauen bei jeweils 3,6 Prozent und für die Jüngeren (unter 25 Jahren) beträgt die Arbeitslosenquote 2,4 Prozent.

Im Mai meldeten sich 3.423 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind fast 800 Personen weniger als im April. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat Mai 2009 ist die Anzahl der Arbeitslosmeldungen um 400 oder 10 Prozent niedriger. Über 4.600 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Bei den offenen Stellen konnte im Mai ein Zugang von 1.640 zu besetzenden Arbeitsplätzen verzeichnet werden. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat sind das fast 600 Stellen oder 56 Prozent mehr. Seit Jahresbeginn wurden bereits 6.700 Stellen gemeldet. Dies sind über 1.600 Stellen oder ein Drittel mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Jahres 2009. Aktuell können die Stellensuchenden noch aus 2.850 unbesetzten Stellen ihre Auswahl treffen.

Rund die Hälfte der Stellenangebote kam aus dem Bereich der "wirtschaftlichen Dienstleistungen", das heißt aus dem Bereich der Zeitarbeit. Nennenswerte Stellenangebote mit jeweils rund 80 Stellen kamen aus dem Baugewerbe, dem Gesundheits- und Sozialwesen und dem verarbeitenden Gewerbe und dem Einzelhandel sowie 30 Stellen aus dem Bereich der EDV, Information und Kommunikation.
01.06.10

"Zeitarbeitsbörse"

NEUMARKT. Die nicht unumstrittene "Zeitarbeit" wird vom Neumarkter Arbeitsamt bei einer "Zeitarbeitsbörse" als "Chancen für alle" angepriesen.

Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu integrieren und die Zeitarbeit vorzustellen – das seien die Ziele der dritten Börse, die am Mittwoch, 19.Mai, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr durch die Agentur für Arbeit in der Aula im Landratsamt Neumarkt durchgeführt wird.

Die Agentur für Arbeit Neumarkt arbeite seit Jahren intensiv mit regionalen und überregionalen Zeitarbeitsfirmen zusammen, hieß es. Bei der Zeitarbeitsbörse im Landratsamt haben Zeitarbeitsfirmen die Gelegenheit, ihr Unternehmen und ihre aktuellen Stellenangebote zu präsentieren.

Arbeitslose und Arbeitsuchende können sich an den Ständen der Zeitarbeitsfirmen über aktuelle Stellenangebote informieren und sich eventuell gleich vormerken lassen.
12.05.10

Deutlicher Rückgang

NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist im April deutlich zurückgegangen und liegt jetzt bei drei Prozent.

Im April haben sich nach den jüngsten Zahlen genau 800 Personen arbeitslos gemeldet. Im Monatsverlauf konnten über 1400 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Davon haben 850 eine Erwerbstätigkeit aufgenommen und 190 mit einer Ausbildung oder Qualifizierung begonnen.

Mit 2.060 Arbeitslosen gibt es im Vergleich zum März 630 Arbeitslose oder 23 Prozent weniger. Im April des Vorjahres waren noch 2.250 Arbeitslose gemeldet, binnen Jahresfrist somit ein Rückgang von 170 Personen oder fast acht Prozent.

Die Arbeitslosenquote hat sich gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozentpunkte verringert und beträgt aktuell 3,0 Prozent. Im April des Vorjahres lag die Quote bei 3,3 Prozent.

Deutlich belebt hat sich das Stellenangebot. 280 Stellen wurden im April zur Besetzung gemeldet. Insgesamt ist das Stellenangebot seit Jahresbeginn um ein Sechstel höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

"Die Frühjahrsbelebung hat den Arbeitsmarkt in vollem Umfang erreicht. Die Arbeitslosigkeit geht stark zurück", hieß es für den Gesamtbezirk vom Regensburger Arbeitsamt. Nachdem die Arbeitslosigkeit mit der beginnenden Frühjahrsbelebung bereits im März um 700 Personen gesunken ist, konnte im April die Winterarbeitslosigkeit um weitere 2.200 Personen stark abgebaut werden. Diese positive Entwicklung am Arbeitsmarkt in der Region Regensburg führe dazu, dass die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Regensburg deutlich unter 12.000 gesunken sei. Exakt waren im April 11.829 Personen, davon 6.614 Männer und 5.215 Frauen, arbeitslos gemeldet."

Im April haben sich 4200 Personen arbeitslos gemeldet. 6400 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, wovon 3300 eine Erwerbstätigkeit aufgenommen und 1.200 eine Ausbildung oder Qualifizierung begonnen haben. Die starke Arbeitsmarktbelebung mit dem deutlichen Rückgang bei der Arbeitslosigkeit haben dazu geführt, dass die aktuelle Arbeitslosenzahl um 1.350 Personen niedriger ist als im Vergleich zum April 2009, hieß es.

Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit errechnet sich für den Agenturbezirk eine Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat März hat sich die Arbeitslosenquote um 0,7 Prozentpunkte verbessert.

Bereits im März zeigte sich, dass die Arbeitslosenquote erstmals seit 15 Monaten niedriger war als im Vergleich zum Vorjahr, und zwar um 0,2 Prozentpunkte. Nun ist im April die Arbeitslosenquote sogar um 0,5 Prozentpunkte besser als im April 2009.

Die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften hat im April erheblich zugenommen, hieß es. Über 1600 Stellen wurden der Agentur für Arbeit im April zur Besetzung gemeldet, 370 mehr als im März und fast 500 mehr als im April des Vorjahres. Kumuliert seit Jahresbeginn liege das Stellenangebot um ein Viertel höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Stellenbestand zur sofortigen oder späteren Besetzung liege bei rund 2700 Stellen.
29.04.10

Wieder unter 4 Prozent

NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist im März deutlich von 4,4 auf 3,9 Prozent zurückgegangen.

Damit liegt der Arbeitslosen-Anteil sogar niedriger als im März des Vorjahres.

Im Landkreis Neumarkt haben sich im Laufe des Monats 750 Arbeitslose neu gemeldet, 1050 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Mit aktuell 2690 Arbeitslosen sind es damit 300 Personen oder 10,1 Prozent weniger als im Februar.

Die Arbeitslosenquote reduzierte sich im Berichtsmonat auf 3,9 Prozent, nachdem sie im Monat Februar bei 4,4 Prozent lag. Vor einem Jahr, im März 2009, lag die Quote bei 4,0 Prozent.

Im März wurden im Landkreis 250 Stellen zur Besetzung gemeldet, sechs Prozent mehr als im März des Vorjahres. Seit Jahresbeginn und somit im ersten Quartal 2010 ist das gesamte Stellenangebot um ein Siebtel höher als im ersten Quartal 2009. Am Monatsende gab es im Stellenpool noch einen zu besetzenden Bestand von 575 offenen Stellen.

Die Arbeitslosigkeit ist auch im Gesamt-Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg zum Frühjahrsbeginn deutlich zurückgegangen. Im März hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat Februar um 751 Personen oder 5,1 Prozent verringert. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2009 ist die Arbeitslosigkeit um über 300 Personen oder 2,1 Prozent niedriger. Der aktuelle Bestand an Arbeitslosen im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Regensburg beläuft sich auf 14.035 arbeitslose Männer und Frauen.

Nach den saisonbedingten und üblichen Höchstständen der Arbeitslosenzahlen im Januar und Februar stelle sich nun mit dem Frühjahrsbeginn wieder eine deutliche Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ein, hieß es vom Arbeitsamt. Die positive Frühjahrsentwicklung habe auch dazu geführt, dass erstmals seit 15 Monaten die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr niedriger ist.

Im März haben sich 3.850 Personen arbeitslos gemeldet, knapp 4.600 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 14.035 Personen hat sich auch die Arbeitslosenquote entsprechend verbessert. Die Arbeitslosenquote für den Gesamtbezirk der Agentur beträgt 4,8 Prozent. Sie ist gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozentpunkte und gegenüber dem März des Vorjahres um 0,2 Prozentpunkte gesunken.

Im Vergleich zum Vorjahr ist das Stellenangebot der Betriebe und Unternehmen erheblich gestiegen. Im März erreichten die Agentur fast 1250 neu zu besetzende Stellen. Seit Jahresbeginn wurden bereits fast 3500 offene Stellen gemeldet. Damit ist das Stellenangebot im ersten Quartal um fast ein Fünftel höher als im ersten Quartal des Jahres 2009. Aktuell gibt es im Stellenpool knapp 2.500 offene Stellen zur Besetzung.

Nach der ersten Hälfte des Berufsberatungsjahres (es läuft insgesamt vom 1.Oktober 2009 bis 30.9.2010) hat sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt zu Lasten der Bewerber verschlechtert.

Vom Oktober letzten Jahres bis März 2009 wurden der Agentur für Arbeit Regensburg 2984 freie Ausbildungsplätze gemeldet. Im selben Zeitraum ließen sich 3363 junge Menschen als Bewerber für eine Ausbildungsstelle vormerken.

Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um 436 oder 12,7 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Bewerber um eine Ausbildungsstelle ging gegenüber dem Vorjahr um 53 Personen oder 1,6 Prozent zurück.

Statistisch gesehen waren im März noch 1.523 Berufsausbildungsstellen unbesetzt. Von den erfassten Bewerbern um eine Ausbildungsstelle waren noch 1.923 unversorgt.

Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt könne zu diesem Zeitpunkt noch nicht fundiert eingeschätzt werden, hieß es dazu vom Arbeitsamt. In den nächsten Wochen und Monaten seien jedoch von allen Beteiligten weiterhin viele Anstrengungen erforderlich, um allen Schulabgängern und anderen Interessierten eine gewünschte oder entsprechende Ausbildung anbieten zu können. Gleichzeitig appellierte man an ausbildende Betriebe mit Blick auf die demografische Entwicklung die Ausbildungsstellenvermittlung frühzeitig zur Bewerbergewinnung einzuschalten.
31.03.10


Anfang ... 42 - 43 - 44 - 45 - [46] - 47 - 48 - 49 - 50 ... Ende

Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang