Raumfahrt und Umwelt


Oberth mit dem Modell eines Weltraumspiegels
NEUMARKT. Die Neumarkter Volkssternwarte zeigt in Zusammenarbeit mit dem Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum am Samstag und Sonntag in einer Sonderausstellung im Vortragsraum der Sternwarte den "Raumfahrtprofessor" Hermann Oberth von einer weithin unbekannten, aber hoch aktuellen Seite: Der Feuchter Ehrenbürger bemühte sich auch um Lösungen für Energie- und Umweltfragen.

So hatte Oberth bereits 1923 und 1929 in seinen Hauptwerken "Die Rakete zu den Planetenräumen" und "Wege zur Raumschiffahrt" eine komplette Infrastruktur im All vorgeschlagen, zu der auch der "Weltraumspiegel" gehörte. Damit sollten nachteilige Umweltphänomene beeinflusst und die beinahe unerschöpflichen Energiereserven der Sonne nutzbar gemacht werden.

Von diesen Konzepten führt eine direkte Linie zu seinem in den 1970er Jahren in Feucht entwickelten Vorschlag eines "Drachenkraftwerks" zur Ausnutzung der Jetstreams - stetig wehender starker Winde in großer Höhe.

In einer Zeit in der Kernkraftwerke sehr populär waren schreibt Oberth: "Die Zeit drängt. Je mehr umweltfeindliche Kraftwerke geplant oder gebaut werden, ein desto größeres Risiko bedeutet es für die Menschheit. Ich muss mich daher beeilen, mindestens zu zeigen, dass es zur Atomkraft, zu Kohle und Öl auch Alternativen gibt und die Leute von voreiliger unnötiger Planung abhalten."

In der Sonderausstellung werden diese und weitere unbekannte und zum Teil vergessene Ideen Prof. Hermann Oberths im Energie- und Umweltbereich erstmals zusammenfassend dargestellt.

Für die jungen Besucher wird zusätzlich wieder das beliebte Modellraketenbasteln in einem Workshop angeboten. Gestartet werden die flugfähigen Modelle dann direkt neben der Sternwarte.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Freitag um 19 Uhr statt. Geöffnet ist die Ausstellung Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Vom 25. Juni bis 27. Juli ist die Ausstellung dann im Obergeschoss des Neumarkter Rathauses während der amtlichen Öffnungszeiten zu sehen.
14.06.12
neumarktonline: Raumfahrt und Umwelt
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang