Innovative Schüler

Die Schüler präsentierten am Mittwoch in Neumarkt ihre Ideen
NEUMARKT. Ein Seniorenheim mit "alten" Möbeln, eine "Integrationsdisko" und die Aufbereitung von altem Rapsöl - diese Pläne wollen Schüler verwirklichen.
Jedenfalls errangen Schüler aus Lauterhofen und Parsberg mit diesen Ideen den Sieg beim Wettbewerb "Ideen machen Schule", dessen Regionalabschluß am Mittwoch in Neumarkt stattfand.
Vier Monate lang bastelten Schüler im Rahmen des Schulprojekts der Hans Lindner-Stiftung an ihrer eigenen Geschäftsidee. Nun wurden die besten Arbeiten jeder Region vorgestellt: im Neumarkter Landratsamt wurden die Sieger der Junior- (8. bis 9. Klasse) und der Seniorstaffel (ab der 10. Klasse) für das Finale nominiert.
720 Schüler beteiligten sich dieses Jahr aus den Regionen Deggendorf, Regen, Rottal-Inn/Dingolfing, Regensburg/Kelheim, Neumarkt, Passau/Freyung-Grafenau, Straubing, Schwandorf, Cham und Landshut am Existenzgründerwettbewerb.
Insgesamt bildeten diese 720 Schüler 176 Teams, die es sich zur Aufgabe machten, innerhalb von vier Monaten – mit Unterstützung ihrer Betreuungslehrer - aus ihren Geschäftsideen ein eigenes Gründungskonzept zu erarbeiten.
Möglichst konkret und realitätsnah, so lautete der Anspruch. Die Qualität der Arbeiten war beeindruckend und stellte die Vorbereitung mancher realistischer Gründungsvorbereitungen in den Schatten, hieß es am Mittwoch bei der Präsentation.
Während bei den "Senioren" die Schüler eines Amberger Gymnasiums siegten, gingen die ersten drei Plätze der "Juniorstaffel" an Teams der Hauptschule Lauterhofen und der Edith-Stein-Realschule Parsberg.
- Eine Mannschaft aus Parsberg plante das "Seniorenheim Burgblick", bei dem die Bewohner ihre Möbel von Zuhause mitbringen dürfen.
- Das zweite Team aus Parsberg werkelte an einem Unternehmen, das von Gastronomiegewerben altes Rapsöl abholt, aufbereitet und als preiswerten Biosprit verkauft.
- Die Hauptschule Lauterhofen plante schließlich eine "Integrationsdisko" für Menschen mit und ohne Behinderung.
Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von tausend Euro an die Regionalsieger verteilt.
Die zehn besten Teams teilen sich im Finale am 30.Juni in Mariakirchen nochmals ein Prämiengeld von über 5500 Euro.
11.05.11
neumarktonline: Innovative Schüler