OB fährt elektrisch

Dieses Elektroauto dient künftig dem OB für Kurzstrecken
NEUMARKT. Zum Auftakt zur "E-Mobilität in Neumarkt" nahm man am Mittwoch drei neue Elektrofahrzeuge für Stadt und Stadtwerke in Betrieb.
Sowohl im Stadtleitbild wie auch im Klimaschutzfahrplan ist verankert, dass Neumarkt seine Aktivitäten bei der Energienutzung und beim Klimaschutz weiter ausbauen will, auch im Hinblick auf Alternativen beim Verkehr. In Neumarkt soll daher wie von Oberbürgermeister Thomas Thumann angekündigt das Thema E-Mobilität verstärkt aufgegriffen werden.
Als erste Maßnahme wurden dazu drei neue Elektrofahrzeuge angeschafft. Verwendet werden die drei neuen Fahrzeuge im Alltagseinsatz bei den Stadtwerken und im Bauhof. Das dritte Fahrzeug wird Oberbürgermeister Thumann als Dienstfahrzeug für kürzere Strecken nutzen. Eines der drei neuen Fahrzeuge kann auch am langen Einkaufstag mit der "Nacht der Sinne" in Augenschein genommen werden.
Ziel der Stadt ist es, die nachhaltige Entwicklung zu verstärken, die Lebensqualität in der Stadt durch geringere Emissionen zu erhöhen und nicht zuletzt auch eine Vorreiter- und Vorbildrolle für die Bürger zu übernehmen, hieß es am Mittwoch.
"Wir wollen als Stadt zeigen, dass man mit geringem Energieeinsatz und ohne Schadstoffausstoß mobil sein kann", umreißt Oberbürgermeister Thumann die Absicht. "Dabei wollen wir die Bürger ermuntern, ebenso auf Alternativen bei der Mobilität zu setzen, etwa mit Elektrofahrzeugen."
Daher wird die Stadt neben der Anschaffung der drei Elektrokraftfahrzeuge auch drei öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge einrichten: im Parkhaus Rosengasse, auf dem Parkplatz neben dem neuen Verwaltungsgebäude der Stadtwerke und im Bereich Oberer Markt. Hier besteht die Möglichkeit Elektrofahrzeuge aufladen zu können.
Bei den drei neuen Kraftfahrzeugen handelt es sich um Fahrzeuge der Marke Mitsubishi unter der Bezeichnung i-MiEV (= Mitsubishi innovative Electric Vehicle). Sie gewähren eine Reichweite von 150 Kilometern. Dann müssen sie wieder aufgeladen werden. Die 3,47 Meter langen Fahrzeuge bieten Platz für vier Fahrgäste und erreichen mit einer Leistung von 49 kW (67 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 15, 9 Sekunden. Das Leergewicht beträgt rund 1.100 Kilogramm.
Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe hat im Zusammenwirken mit Experten bereits Ansätze für die Ausweitung der E-Mobilität in Neumarkt vorbereitet. Angedacht sind dazu, neben der Anschaffung der Fahrzeuge und der Einrichtung von Ladestationen, Informationsveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Firmen, die sich für E-Mobilität engagieren.
Wichtig im Hinblick auf eine Ausweitung der E-Mobilität ist es, das Bewusstsein in der Bevölkerung dafür zu wecken und das Wissen der Bürger über das Thema auszuweiten. Im Auftrag der Stadt und der Stadtwerke Neumarkt wurde in Zusammenarbeit mit einer Agentur speziell dafür eine Marke entwickelt.
Ein Flyer, der an diesen Tagen an alle Haushalte der Stadt verteilt wird, gibt erste Informationen zum Thema "Fließende Bewegungen – e-Mobilität in Neumarkt erleben".
04.05.11
neumarktonline: OB fährt elektrisch