"Mehr Lebensqualität"


Bei der Festsitzung des Kreistags wurden die Landkreis-Medaillen verliehen

Medaillen verliehen

NEUMARKT. Bei der Fest-Sitzung des Kreistags wurden Landkreismedaillen an Heimatpfleger Heinz Buchholz und die Archivpfleger Baldur Walter und Walter Steiner überreicht.

Sie hätten uns vorgemacht, dass nicht Nichtstun und Zuschauen, sondern Tatkraft und Einsatz für das Gemeinwohl die entscheidenden Impulse für das Funktionieren unseres gesamten Staatswesens geben, sagte Landrat Löhner.

Heinz Buchholz habe in seiner Eigenschaft als Kreisheimatpfleger seit Juli 1997 die Digitalisierung aller in der Denkmalliste eingetragener Gebäude eingeführt. Dabei sei ein wahrlich sehenswertes Werk entstanden. Bei den Sprechtagen des Landesamtes für Denkmalpflege sei er stets ein wertvoller Ansprechpartner für die Landkreisbürger gewesen.

Kreisarchivpfleger Walter Steiner war ab September 2000 für die Beratung der Gemeindearchive im Sprengel II ( Berching, Breitenbrunn, Parsberg, Dietfurt, Pyrbaum, Postbauer-Heng, Freystadt, Mühlhausen, Hohenfels) tätig. Darüber hinaus habe er sich auch in der Katholischen Erwachsenenbildung lange Jahre sehr stark und erfolgreich engagiert. Nicht vergessen mochte der Landrat auch seine segensreiche Arbeit für den historischen Verein.

Baldur Walter ist seit September 2000 als Archivpfleger zuständig für den Sprengel I (Berg, Berngau, Deining, Hohenfels, Lauterhofen, Pilsach, Sengenthal, Velburg, Neumarkt, Verwaltungsgemeinschaft) und setzte sich dabei s mit Idealismus, Einsatzfreude, Sachkenntnis und Leidenschaft dafür ein, nichts vergessen zu lassen und wichtige Geschehnisse zu sammeln. "Unsere Archive sind das Gedächtnis für die Zukunft unserer Gemeinden und unserer Heimat", sagte der Landrat. Daneben engagiere sich Walter seit Jahrzehnten wie kaum ein anderer für die Arbeit und die Förderung des Jugendsports

Würdigungen im Wortlaut hier
NEUMARKT. Man habe das Ziel erreicht, "mehr Lebensqualität für unsere Bevölkerung" zu investieren, hieß es in der Festsitzung des Kreistages.

Trotz der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise und der schwierigen wirtschaftliche Lage sei man im Landkreis keineswegs handlungsunfähig gewesen, sagte Landrat Albert Löhner in der Weihnachtssitzung am Montag: "Im Gegenteil", man habe in der Region "mit unseren Betrieben, Arbeitnehmern und allen Institutionen und Organisationen die Krise gut gemeistert".(neumarktonline-Leser finden die Rede im Wortlaut hier)

So habe man mehr als zehn Millionen Euro in die Schulen investiert. Zu den wichtigen Vorhaben gehöre hier die Generalsanierung der Doppelturnhalle am Gymnasium Parsberg, der Neubau der Doppelturnhalle an der Mädchenrealschule und nicht zuletzt der Abschluss der Generalsanierung des Ostendorfer Gymnasiums. Allein diese Modernisierung kostete den Landkreis rund elf Millionen Euro. Löhner: "Geld, das gut angelegt ist in die Zukunftsfähigkeit des Landkreises".

Der Landkreis Neumarkt belegte einen sehr guten 81. Platz unter den insgesamt 412 getesteten Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland im Zukunftsatlas 2010. Damit konnte sich der Landkreis gegenüber der letzten Untersuchung 2007 um über 50 Plätze verbessern und liegt nun im besten Fünftel, sagte Löhner. Die Zukunftschancen würden als hoch eingestuft, insbesondere weise der Landkreis Neumarkt eine hohe Dynamik und eine solide finanzielle Situation auf.

Am Klinikum Neumarkt konnte man auch in diesem Jahr wieder neue Chefärzte begrüßen, erinnerte der Landrat. Prof. Dr. Frank Tympner trat in den Ruhestand. Als neuen Leiter der Medizinischen Klinik II konnte Priv. Doz. Dr. Claus Schäfer gewonnen werden. Dr. Thomas Ebersberger ist neuer Chefarzt der Klinik für Radiologie. Er trat die Nachfolge von Dr. Roland Mayer an.

Einen wichtigen Schritt in die Zukunft stellte die Etablierung der Neurologischen Klinik als neue Hauptabteilung am Klinikum dar. Damit stehe neurologische Fachkompetenz künftig zu jeder Zeit zur Verfügung. Priv. Doz. Dr. René Peter Handschu ist zum Chefarzt dieser medizinischen Fachrichtung berufen worden.

Das Kreisstraßennetz wurde auch heuer in wichtigen Teilen erneuert und das Radwegenetz an den Kreisstraßen wurde weiter ausgebaut. Rund vier Millionen Euro wurden hier investiert.

"Mit unserem Regionalkonzept betreiben wir Zukunftspolitik wie kaum ein anderer Landkreis und sind auch in diesem Jahr wieder tüchtig vorangekommen", sagt eLöhner. So konnte im Oktober das Landfrauenzentrum Sulzbürg im neuen Anbau des Familienerholungs- und Tagungszentrum offiziell eröffnet werden.

Im Bereich Energie wurden die Bemühungen vieler Akteure, den Anteil der Wertschöpfung bei der regionalen Energieerzeugung im Landkreis zu erhöhen, mit Erfolg gekrönt. Zahlreiche Bürger investierten dank der neu gegründeten Bürgergenossenschaft "JurEnergie eG" in Energieanlagen unserer Region.

Ziel aller Bemühungen sei es, den Landkreis Neumarkt "zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität zu sichern und zu verbessern. "Auch im nächsten Jahr werden uns wieder neue Herausforderungen bevorstehen, die sich nur mit tatkräftiger Unterstützung erfolgreich bewältigen lassen".
13.12.10
neumarktonline: "Mehr Lebensqualität"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang