Bauentwurf vorgestellt

NEUMARKT. Die Idee, das Freizeitangebot in Deining durch ein Naturbad zu optimieren, nimmt Gestalt an.

Nach der Besichtigung verschiedener Naturbäder erarbeitete das Gemeinderatsgremium in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Architekten in einer Klausurtagung im November eine Konzeption. Die Ideen und Anregungen der Arbeitsgruppen arbeitete der Planer in einen Bauentwurf ein, der nun dem Gemeinderat vorgestellt werden konnte.

Auf einer etwa 1,66 Hektar großen Fläche östlich der Staatsstraße 2220 zwischen Deining und Siegenhofen soll ein 50 Meter langes Schwimmbecken, unterteilt in Schwimmer und Nichtschwimmerbecken, entstehen. Eine Wasserrutsche, ein Sprungbereich, ein Kiesstrand sowie ein Planschbecken sollen das Angebot im Badebereich komplettieren.

Zur erhöhten Attraktivität der Freizeitanlage sind neben einer großen Liegewiese verschiedene Bereiche für sportliche Betätigung geplant, wie zum Beispiel eine Boule-Bahn, Strandfußball oder Volleyball. Ein Kiosk und ein Funktionsgebäude, das auch die Umkleiden und den Sanitärbereich umfasst, komplettieren die Anlage. Vor dem Eingangsbereich sollen 46 Auto-Parkplätze sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder entstehen.

Hinter dem Begriff Naturbad verbirgt sich natürlich kein "Froschweiher", sondern ein normales Schwimmbad, das jedoch unter ökologischen Gesichtspunkten kostengünstig betrieben wird und für etwa 250 Besucher ausgelegt ist, hieß es am Dienstagabend.

Die Wasserreinigung und –regenerierung bei solchen Anlagen erfolgt ökologisch durch Bodenfilter in Schilfzonen in einem gesonderten Belebungsbecken. Flachzonen und Solarnutzung sorgen für eine schnellere Aufwärmung des Wassers. Die Stromgewinnung für den Pumpenbetrieb zur Umwälzung des Wassers über das Belebungsbecken wird üblicherweise durch Solarstrom realisiert.

Der Betrieb der Anlage soll möglichst kostengünstig erfolgen. Bei ähnlichen Anlagen in anderen Gemeinden wird der technische Betrieb von einer "400 Euro-Kraft" bewerkstelligt. Diverse Pflegearbeiten würde der Bauhof übernehmen.

Der Badebetrieb selbst könnte zum Beispiel über einen Förderverein oder eine DLRG-Ortsgruppe beaufsichtigt werden. Diese könnte, wie ebenfalls in anderen Bädern praktiziert, den Kioskbetrieb abhandeln und mit den erwirtschafteten Mitteln die Reinigung der Anlagen tragen. Auf diese Art und Weise wäre die Organisation eines kostengünstigen und reibungslosen Betriebs vorstellbar. Die Details sollen jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt geregelt werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt ging es für den Gemeinderat darum, die weiteren Schritte zur Realisierung des Projekts in die Wege zu leiten. In diesem Sinne genehmigte das Gremium den vorgestellten Bauentwurf.

Gleichzeitig leitete er mit dem Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Sondergebiet "Freizeitnutzung und Errichtung einer Naturbadeanlage" die rechtlich notwendigen Vorgaben in die Wege. Parallel zum Bebauungsplanverfahren sollen mit der 14. Flächennutzungsplanänderungen die Voraussetzungen für die Aufstellung des Bebauungsplans entwickelt werden. Auch zur Durchführung des erforderlichen Baugenehmigungsverfahrens erteilte der Gemeinderat seine Zustimmung.

Mit dem Bau einer ortsnahen Naturbadeanlage wird Deining einen weiteren wichtigen Schritt für eine verbesserte Wohn- und Freizeitqualität vollziehen, von dem breite Bevölkerungsschichten profitieren können, hieß es.

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug

Nach einer Grundsatzentscheidung des Gemeinderats aus dem Jahre 2008 sollen die in die Jahre gekommenen Tragkraftspritzenfahrzeuge der Feuerwehren Mittersthal, Döllwang und Waltersberg im Laufe der Zeit rechtzeitig vor einem Gesamtausfall ausgetauscht werden.

Nach der Beschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Feuerwehr Mittersthal im vergangenen Jahr beschloss nun der Gemeinderat über den Austausch des Fahrzeug der Döllwanger Wehr. Das bisherige Finanzierungsmodell, wonach sich die Gemeinde mit dem Zuschuss und einem Festbetrag beteiligt, wird bei der jetzigen Beschaffung fortgeführt. Der nicht gedeckte Betrag wird von der Feuerwehr übernommen.

Um zu gewährleisten, dass auch jüngere Führerscheininhaber der Klasse B das Fahrzeug fahren dürfen, wird darauf geachtet, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht mehr als 3,5 to beträgt.

Die Verwaltung wird den Zuschussantrag auf den Weg bringen. Nach Sicherung des Zuschusses und nach Klärung der Beschaffungsvorgaben kann der Gemeinderat den Auftrag erteilen, so dass das neue Fahrzeug im Frühjahr 2012 zur Verfügung stehen wird.

Mit dem Ersatz des alten Fahrzeugs leisten die Gemeinde und die Feuerwehr einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz und zur technischen Hilfeleistung, hieß es.

Gewerbegebiet bei Tauernfeld

Nach der vorgeschriebenen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange nahm der Gemeinderat die Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange vor. Im Ergebnis wurden die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Nach der Genehmigung der Flächennutzungsplanänderung durch das Landratsamt wird die Gemeinde den Bebauungsplan in Kraft setzen und im nächsten Jahr die Erschließung des Gebiets durchführen lassen.

Die rege Nachfrage nach dem Gewerbebauland zeig, wie wichtig die Ausweisung eines Gebiets an strategisch günstiger Stelle für die heimische Wirtschaft und für das Angebot wohnortnaher Arbeitsplätze sei, hieß es.

Verbindungswege nach Thannbügl und Straußmühle

Mit der Erneuerung des "in die Jahre gekommenen" Verbindungsweges nach Thannbügl und mit dem erstmaligen Ausbau des Verbindungsweges zur Straußmühle soll die Straßenanbindung dieser Einzelanwesen langfristig gesichert werden. Über das Amt für Ländliche Entwicklung in Regensburg konnten hierzu staatliche Zuschüsse aus dem Förderprogramm zum Ausbau von Verbindungswegen erreicht werden.

Der Gemeinderat stimmte beiden Projekten zu, so dass nun die weiteren Schritte in die Wege geleitet werden können und im nächsten Jahr gebaut werden kann.
01.12.10
neumarktonline: Bauentwurf vorgestellt
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang