Drei Tage "Jazzweekend"


Die "Swingin' Connection"


Das "Willetta Carson Quartett"


"Klima Kalima"
NEUMARKT. Der Erfolg gibt uns Recht – das dachte sich Wolfgang Fuchs, Leiter der Sing- und Musikschule der Stadt Neumarkt als Initiator und Motor der mittlerweile etablierten und hoch gelobten Veranstaltungsreihe "Jazz in der Residenz", die seit neun Jahren das Neumarkter Residenzgebäude mit jazzinteressierten Menschen füllt.

So soll das 4. Neumarkter Jazzweekend - erstmals ein komplettes Wochenende mit Veranstaltungen am Freitag, Samstag und Sonntag - von 1. bis 3. Oktober die Tradition von Jazzkonzerten in der Residenz fortsetzen und das reichhaltige Musikangebot der Kulturstadt Neumarkt um diese Facette bereichern.

Auch heuer greifen Kulturamt und Musikschule auf Bewährtes zurück, wie zum Beispiel auf den locker-beswingten Rahmen der drei Konzerte – einer Mischung aus konzertantem und unterhaltendem Flair – die mit "Snacks, Drinks und Talk" wieder viel Gelegenheit zu interessanten Gesprächen bieten und bei groovender Musik echtes Jazzfeeling aufkommen lassen soll.

Und auch dieses Jahr zeichnen Mitglieder des Elternbeirats und des Fördervereins der Sing- und Musikschule für das Speisen- und Getränkebuffet verantwortlich.

Den Auftakt des nunmehr "vollständigen" Jazzweekends macht am Freitag um 20 Uhr im Gewölbekeller das international erfolgreiche Trio Klima Kalima, das sich nicht zuletzt durch seinen Schlagzeuger Oliver Steidle in Neumarkt bereits einen ausgezeichneten Namen gemacht hat.

So will dieser zusammen mit dem finnischen Gitarristen Kalle Kalima sowie dem Bassisten Oliver Potratz in die Geheimnisse des Modern Jazz ein- und entführen und bei der Gelegenheit auch die neue CD "Loru" vorstellen. Erst kürzlich hat Klima Kalima den Deutschen Jazzpreis errungen.

Fortgesetzt wird die Veranstaltungsfolge am Samstag um 20 Uhr im Festsaal mit Swingin' Connection, der Big Band der Sing- und Musikschule der Stadt Neumarkt. Das beliebte Orchester feiert heuer sein 25jähriges Jubiläum und erfreut bei vielen Auftritten gleichermaßen Jazzliebhaber wie Freunde gehobener Tanz- und Unterhaltungsmusik mit hochkarätigem Big Band Sound aus sechs Jahrzehnten.

Unter der Leitung von Martin Miess besteht die Band aus über 20 erfahrenen Musikern, denen nicht nur jugendliche und jung gebliebene Laien sondern auch weitere Musikschulkollegen angehören.

Die Programmauswahl erstreckt sich von zeitloser klassischer Big Band Literatur bis hin zu Stücken zeitgenössischer Komponisten des Swing-, Jazz- und Popgenres. Abgerundet wird der ohnehin schon voluminöse Sound der Band durch die Neumarkter Jazzsängerin Marina Hollweck, die mit ausgeprägtem Gesangstalent sowohl weiche Jazzballaden wie auch härtere Rocknummern bravourös zu meistern vermag. Neben zahlreichen Auslandsreisen machte das Orchester besonders mit der CD "Swing Street" von sich reden und wurde damit auch weit über die Grenzen Neumarkts hinaus bekannt.

Den Abschluss des 4. Neumarkter Jazzweekends bildet die traditionelle Matinee am Sonntag um 11 Uhr im Gewölbekeller. Dafür konnte dieses Jahr Frankens Top-Export in Sachen "Blues, Jazz, Latin & More", das Willetta Carson Quartett, gewonnen werden.

Willetta Carson, die in Chicago geborene, zierliche Afroamerikanerin wuchs in den USA, umgeben von der Musik der dort sehr lebendigen Blues- und Jazzszene, auf. Sie begeistert mit ausdruckstarker Stimme und charismatischer Ausstrahlung und lässt die Presse immer wieder zu euphorischen Kommentaren hinreißen. Um ihre musikalischen Vorstellungen vollständig umsetzen zu können, arbeitet Willetta Carson mit dem gleichnamigen Quartett in fester Besetzung, bestehend aus den international erfahrenen Jazzmusikern Christian Jung (Klavier), Gunther Rissmann (Bass), und Jens Liebau (Schlagzeug).

Eintrittskarten und ermäßigte Kombi-Karten gibt es bereits jetzt im Vorverkauf im Kulturamt und im Sekretariat der Sing- und Musikschule.
27.09.10
neumarktonline: Drei Tage "Jazzweekend"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang