"Mystisches Zeitalter"

In der Stadtbibliothek ist alles auf Mittelalter abgestimmt
NEUMARKT. Das Mittelalter erwacht zu neuem Leben; nicht nur bei den Ferienspielen, sondern darauf abgestimmt auch in der Stadtbücherei.
Auf dem August-Thementisch locken spannende Bücher und DVDs Kinder, Jugendliche und Erwachsene zurück in eine vergangene Welt voller Abenteuer und Geheimnisse.
Auch die Bücherrallye für sechs- bis zwölfjährige Leseratten, die an gleicher Stelle in den Sommerferien stattfindet, führt zurück in das "mystische Zeitalter". Dabei geht es um die Stadtgeschichte Neumarkts, und die beginnt wann? Natürlich im Mittelalter.
- Besonders gut zum Motto der Ferienspiele passt das Sachbuch "Ritterburg & Königsschloss" von Sybille Günther. Es gibt Eltern und Erziehern konkrete Vorschläge, wie sie ihre Zöglinge für "das Leben bei Hofe" begeistern können, etwa mit spielen und basteln, malen und singen (Lieder mit Noten enthält auch eine gleichnamige DVD von Hartmut E. Höfele). Dem Reiz, sich durch entsprechende Verkleidung in Edeldamen und Ritter, Knappen und Prinzessinnen oder vielleicht sogar Raubritter zu verwandeln, werden Buben und Mädchen nur zu gern erliegen.
- Der Kinder-Brockhaus "Ritter und das Leben im Mittelalter" entführt mit vielen Bildern und leicht zu verstehenden Texten in die komplexe Welt vor 1000 Jahren. Nicht nur Ritter und Knappen, sondern auch Könige und Kreuzzüge, Bauern und Stadt, Wissenschaft und der Alltag der einfachen Leute werden in elf übersichtlichen Kapiteln dargestellt. Rätsel, überlieferte Redensarten (wie "auf die lange Bank schieben"), Landkarten und Herrscherbiografien lockern den Stoff angenehm auf und verhindern jede "Mittelaltermüdigkeit".
- Herrscherbiografien war das Stichwort: Wer sich von den Schicksalen bedeutender Männer und Frauen fesseln lassen möchte, ist mit David Fraesdorffs Sachbuch "Herrscher des Mittelalters" bestens bedient. Die 50 flüssig geschriebenen Kurzbiografien machen nicht nur mit dem Leben der "Großen" wie Karl der Große oder Isabella von Kastilien vertraut, sondern zeigen, wie auch Menschen mit weniger bekannten Namen die Epoche geprägt haben.
- Eine DVD für Kinder oder "einer der wichtigsten Filme für Kinder und Erwachsene", wie es in einer Rezension heißt? Egal, die DVD "Mariken", umgesetzt nach dem Kinderbuch von Peter van Gestel, bringt in starker schauspielerischer Besetzung das Mittelalter jung und alt auf außergewöhnliche Weise nahe. Ein gerade geborenes Findelkind wird von einem Verstoßenen aufgenommen und lebt fortan fern vom Getriebe der Welt im Wald. Als sie später den Wald verlässt und den Menschen "draußen" und ihrem Tun begegnet, ist sie so stark, dass diese fremde Welt nicht sie verändert, sondern sie die Welt.
Den bequemsten Weg zurück in vergangene Zeiten bieten natürlich historische Romane, besonders dann, wenn sie so spannend sind wie die nachstehenden.
- "Das Gesicht des Teufels" von Kay Cordes schildert das Schicksal der jungen Köhlerin Hanna, die 1524 in Rothenburg ob der Tauber der Hexerei angeklagt wird und – nach der Aufdeckung eines lange verborgenen Familiengeheimnisses – durch den Deutschordensritter Ulrich vor dem Scheiterhaufen gerettet wird.
- Sabine Weigand nimmt ihre Leser mit der Detektivgeschichte "Die Markgräfin" mit auf Spurensuche. Die Protagonistin hat tatsächlich gelebt, in Ansbach und als Gattin des böhmischen Königs in Prag. 1542 von ihren Brüdern eingesperrt, verliert sich ihre Spur - bis in unseren Tagen bei Restaurierungsarbeiten in der Kulmbacher Plassenburg die eingemauerte Leiche eines Säuglings entdeckt wird. Diese Tatsachen hat die Autorin zu einem Sittengemälde höfischen Lebens verbunden.
- Wem's gefällt: Susanne Eders "Geheimnis der Burggräfin" hat nicht nur einen ähnlichen Titel, sondern ist genauso spannend zu lesen. In dieser Folge einer im Frühmittelalter angesiedelten Krimireihe geht es um einen unter Mordverdacht geratenen Burggrafen und eine Heilerin, deren Gespür jedem "Tatort"-Kommissar zur Ehre gereichen würde.
- Zum Schluss noch eine DVD: Schon der 1996 erschienene Roman "Die Päpstin" von Donna W. Cross war ein Bestseller. Jetzt hat sich Sönke Wortmann des legendären Stoffs angenommen und das Schicksal der 814 in Frankreich geborenen Johanna verfilmt. Der faszinierende Lebensweg des Mädchens, das als Mann verkleidet ins Kloster eintritt, Medicus und später Leibarzt des Papstes wird und schließlich selbst den päpstlichen Thron besteigt, zieht nicht nur Freunde von Historienfilmen in seinen Bann.
05.08.10
neumarktonline: "Mystisches Zeitalter"