Einheitliche Nummer: 112

In der Integrierten Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr Regensburg - hier eine Besichtigungs-Gruppe der Deininger Feuerwehr
Foto:Archiv
NEUMARKT. Genau um 10 Uhr schrillte am Montag-Vormittag der Alarm - und das bei 156 Feuerwehren im Landkreis Neumarkt gleichzeitig.
Mit der symbolischen Alarmierung begann im Raum Neumarkt ein neuer Abschnitt bei der Rettungsbenachrichtigung: ab sofort alarmiert man Feuerwehr und Rettungsdienst einheitlich über 112.
Die Polizei ist weiterhin unter 110 zu erreichen.
Nach der Stadt und dem Landkreis Regensburg und dem Landkreis Cham wurde am Montag der Landkreis Neumarkt an die "Integrierte Leitstelle Regensburg" angeschlossen, die von der Regensburger Berufsfeuerwehr betrieben wird.
Vorausgegangen war eine umfangreiche Datenerfassung und eine detaillierter Planung zu den vorhandenen Einsatzmitteln im Landkreis Neumarkt. Außerdem musste eine neue Alarm- und Ausrückeordnung für die Neumarkter Feuerwehren eingeführt werden.
Nun werden aus allen Ortsnetzen im Landkreis Neumarkt die Anrufe an die Notrufnummer 112 vorwahlfrei und kostenlos zur Integrierten Leitstelle Regensburg weitergeleitet. Im Notfall wählen die Bürger jetzt nur noch die 112 für Rettungsdienst und Feuerwehr.
Das Risiko von Verzögerungen und Übermittlungsfehlern wird somit verringert, da weniger Stellen an der Alarmierung beteiligt sind, hieß es. Mit dieser Anbindung der Freiwilligen Feuerwehren in Neumarkt ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung von Integrierten Leitstellen aus dem Jahr 2002 getan.
Die Integrierte Leitstelle ist zuständig für die Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. In der ILS werden von der notfallmäßigen Landrettung über Wasserrettung bis hin zur Bergrettung alle Einsätze aufgenommen, die notwendigen Kräfte alarmiert und bis
zum Abschluss alle Maßnahmen durchgeführt, die den Einsatz begleiten. Selbstverständlich zählt auch die Luftrettung zu einer Kernaufgabe der Integrierten Leitstelle.
Nicht zu vergessen ist die Vielzahl an Krankentransporten, wie beispielsweise der Transport von Bürgern vom Krankenhaus zur Wohnung und umgekehrt.
Der Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung hat als Erster in Bayern den Aufbau und Betrieb einer ILS umgesetzt und die Stadt Regensburg mit den Aufgaben betraut. Am 14. März 2007 konnte durch den damaligen Innenminister Dr. Günther Beckstein die Integrierte Leitstelle Regensburg offiziell in Betrieb genommen werden.
Dabei wurden zunächst die Aufgaben des Rettungsdienstes in der ILS wahrgenommen. In der Folge wurde im Januar 2008 die Feuerwehralarmierung der Stadt Regensburg, im Oktober 2008 die Feuerwehralarmierung für den Landkreis Cham und zuletzt im April 2009 die Feuerwehralarmierung für den Landkreis Regensburg übernommen. Mit der Alarmierung der Neumarkter Feuerwehren ist nun der letzte Schritt zum Vollbetrieb der ILS Regensburg vollzogen.
19.04.10
neumarktonline: Einheitliche Nummer: 112