Tischdeko und Bachkrebse
NEUMARKT. In den Sommerferien organisiert das Bürgerhaus ein abwechslungsreiches generationsübergreifendes Programm.
Alle Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, dass Kinder ab etwa sechs Jahren gemeinsam mit Eltern und Großeltern ein paar schöne und kreative Stunden verbringen können.
Diese Angebote stehen zur Auswahl:
- Mittwoch, 1. August, 14 bis 16 Uhr
Die kleine Ideenwerkstatt für Sommerfest und Kindergeburtstag Die Teilnehmer fertigen Tischdeko an und probieren kleine Koch- und Backrezepte aus.
Leitung: Ingrid Respondek
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, die benötigten Zutaten werden auf die Teilnehmer umgelegt, das benötigte Deko-Material kann bei der Kursleitung käuflich erworben werden.
- Mittwoch, 8. August, 14 bis 16 Uhr
Wir basteln einen Geburtstagskranz aus Salzteig
Die Teilnehmer fertigen aus Salzteig einen individuellen Geburtstagskranz. Der kreativen Gestaltung sind hier keine Grenzen gesetzt. Das Material wird von der Kursleiterin soweit vorbereitet, dass sofort nach Herzenslust geknetet, geformt und gestaltet werden kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sämtliche Materialien sind vorhanden.
Leitung: Anna Bräutigam
Teilnehmerbeitrag: 2 Euro, maximal zehn Teilnehmer
- Dienstag, 14. August, 14 bis 16 Uhr
Windlichter für Haus und Garten
Mitgebracht werden sollten alte Einmachgläser oder andere offene Glasbehälter sowie ein Wickeldraht. Jüngere Teilnehmer sollten Klebstoff, ältere eventuell einen Heißkleber dabei haben.
Leitung: Ingrid Respondek
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, das benötigte Deko-Material wird besorgt und kann bei der Kursleitung käuflich erworben werden.
- Montag, 27.August, 14 bis 16 Uhr
Mit allen Sinnen – ein Nachmittag im Erfahrungsfeld der Sinne
Treffpunkt: Altes G6 in der Grünbaumwirtsgasse
Die Teilnehmer finden viele verschiedene Stationen vor, die jeweils unterschiedliche Phänomene darstellen und entsprechend verschiedene Sinneserfahrungen ermöglichen. Es sind keine besonderen Fähigkeiten nötig; Lust am Schauen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen reicht.
Leitung: Martina Löfflad
Teilnehmerbeitrag: 2 Euro, Familien (ab 3 Personen) 5 Euro, Maximal 20 Teilnehmer
- Mittwoch, 5. September, 9 bis 12 Uhr
Als Bachforscher und Umweltdetektiv unterwegs
Treffpunkt: LGS-Park, Spielplatz
Kescher, Pinzette, Lupe und Gewässergütekarte – das ist die Grundausrüstung eines jeden Bachforschers, der mithilfe gefundener Wassertierchen die biologische Qualität eines Fließgewässers bestimmen kann. Bei dem von der Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft entwickelten Projekt „AQUAmobil“ untersuchen „Umwelt-Teamer“ zusammen mit den Teilnehmern ganz ohne Labor oder Zuhilfenahme chemischer Substanzen die Wasserqualität eines nahen Baches. Nach einer Blitz-Ausbildung zum „Umweltdetektiv“ und mit Gummistiefeln, Keschern und Pinzetten bewaffnet, ziehen Kinder und Erwachsene los, um allerlei Krabbel- und Schwabbelviecher aus dem Bach zu holen. Die Tierchen werden ganz schnell in Wassergläser gefüllt, um sie genau betrachten zu können. Bestimmungskarte sowie sachkundige Unterstützung stehen zur Verfügung, um Steinfliegenlarven, Bachflohkrebse und sogar Wasserskorpione enttarnen zu können.
Leitung: Robby Harsch, DLRG Jugend
Teilnehmerbeitrag: Einzelpersonen: 2 Euro, Familien (ab 3 Personen) 5 Euro. Maximal 15 Teilnehmer.
Anmeldung zu allen Angeboten bis 30. Juli:
Bürgerhaus Neumarkt,
Telefon 09181/511038 oder Email
buergerhaus@neumarkt.de19.07.07
neumarktonline: Tischdeko und Bachkrebse