"Zukunftsfähiges Neumarkt"

NEUMARKT. "Neumarkt 2020" - unter diesem Arbeitstitel haben CSU-Stadtratsfraktion und CSU-Stadtverband verschiedene Arbeitsgruppen gegründet.

"Wir wollen Neumarkt zukunftsfähig aufstellen. Dies erfordert langfristig denken und handeln", so der Vorsitzende der CSU-Fraktion, Ferdinand Ernst, zur Intension der Arbeitskreise.

Die CSU wolle Zukunftsthemen weiter aktiv bearbeiten. Neben einer Bestandsanalyse werden die Arbeitskreise Zielvorstellungen für Neumarkt beschreiben. Die Wege zu deren Realisierung und Umsetzung sollen dann in den Stadtrat eingebracht werden.

Wichtig für die Entwicklung einer Stadt seien auch die Prognosen zum demographischen Wandel. Demographie beschäftigt sich mit voraussichtlichen Veränderungen bezüglich Bevölkerungsentwicklung (Geburten, Todesfälle) Bevölkerungsbewegung (Zu- und Wegzug) sowie Strukturveränderungen (Haushaltsgrößen). Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland von heute 83 Millionen Einwohnern auf 70 Millionen im Jahr 2050 hat auch auf alle Bereiche des Lebens einer Stadt Auswirkungen.

Deshalb ist es für die Zukunft von Neumarkt wichtig, sich mit den aktuellen Studien zu beschäftigen, und daraus Handlungskonsequenzen abzuleiten. Die Bertelsmannstiftung ermuntert die politischen Entscheidungsträger dazu, dieser Entwicklung durch entsprechende politische Maßnahmen zu begegnen.

"Ziel ist es", so der Leiter des entsprechenden Arbeitskreises, Stadtrat Dr. Heinz Sperber, "nicht nur auf die Prognosen zu reagieren, sondern diese rechtzeitig positiv zu beeinflussen. Wir müssen uns dem künftigen Wettbewerb um junge Menschen stellen und diesen engagiert begleiten."

Aufgrund ihrer Bedeutung für die Zukunft junger Menschen stehe auch Bildung für die CSU im Fokus. Die stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion, Gisela Burger, will daher in ihrem Arbeitskreis diesen Themenkomplex bearbeiten. Dabei soll analysiert werden, ob und wie die Kommune den Bildungsprozess wirksam unterstützen könne. Bildung stelle die Grundlage für eine sinnvolle Lebensgestaltung. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse sich Bildung immer an den Herausforderungen der Zeit orientieren.

Der Klimaschutz steht bei der EU Präsidentschaft von Angela Merkel ganz oben auf der Tagesordnung. 94 Prozent der Deutschen wollen, dass Deutschland Vorreiter in Sachen Klimaschutz wird. Konkreter Klimaschutz sei aber nur unter Einbindung der Kommunen und jeden einzelnen Bürgers umzusetzen, hieß es.

Die aktuellen wissenschaftlichen Prognosen zur Erderwärmung seien erschreckend. Es bestehe dringender Handlungsbedarf bezüglich Energieeinsparung, alternativer Energieerzeugung, Verkehr oder Konsumgewohnheiten. Der Arbeitskreis Klimaschutz unter der Leitung der Agenda 21-Beauftragten des Stadtrates, Ruth Dorner, will sich dieser wichtigen Thematik stellen und entsprechende konkrete Schritte erarbeiten. "Wir stehen in der Pflicht, wenn uns unsere Kinder und Enkel einmal fragen: Ihr habt es gewusst, warum habt ihr nichts getan!", so Ruth Dorner.

Wege, wie sich Neumarkt auch künftig im Wettbewerb mit anderen Kommunen als Wirtschaftsstandort behaupten kann, will CSU-Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek in einer gesonderten Arbeitsgruppe diskutieren und aufzeigen. Vergleichsweise niedrige Arbeitslosenzahlen und eine starke Wirtschaftskraft seien Ergebnis einer bisher erfolgreichen Politik. "Nur wenn die Menschen einen Arbeitsplatz vor Ort haben, werden wir zu den Wachstumsregionen zählen können", sagte Jawurek. Politik, Wirtschaft und Verwaltung müssten auch künftig an einem Strang ziehen, um mit aller Kraft das Machbare zu realisieren. Eine funktionierende Infrastruktur sei eine unabdingbare Voraussetzung für einen interessanten Wirtschaftsstandort.

Weil zu einer attraktiven Stadt ein angenehmes Wohnumfeld gehört, will sich Bürgermeister Erich Bärtl dieses Themas annehmen. Als Vorsitzender des Wohnungsausschusses sei er mit der Materie vertraut. Neben dem steigenden Wohnflächenbedarf je Einwohner sei günstiger Wohnraum und die Möglichkeit der Entwicklung von Bestandsimmobilien für den Arbeitskreis von Bedeutung.

Auch Anregungen von Bürgern zu den angesprochenen und auch anderen Themen werden von der CSU "gerne entgegengenommen", heißt es in einer Pressemitteilung: stadtverband@csu-neumarkt.de
11.01.07
neumarktonline: "Zukunftsfähiges Neumarkt"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang