Brücken aus Neumarkt


Alle Verkehrszeichen sind bereits montiert, wenn der LKW mit der Schilderbrücke das Werk in Neumarkt verlässt.
Fotos: Europoles

Vollsperrung auf der Autobahn: Das Einheben des Querriegels
auf die Betonstiele.
NEUMARKT. Immer mehr der riesigen Verkehrszeichen-Brücken über den Autobahnen stammen vom Neumarkter Unternehmen Europoles. Jetzt werden der komplizierte Transport und die Installation in einem Fernsehbeitrag gezeigt.

Wer schon immer wissen wollte, wie die riesigen Verkehrszeichenbrücken über den Autobahnen an ihren Platz kommen, der sollte voraussichtlich am Dienstag nächster Woche (28. November) um 23.10 Uhr "Abenteuer Leben" auf kabel eins einschalten.

Das Neumarkter Unternehmen liefert den Stoff für die eindrucksvolle Entstehungsgeschichte einer Schilderbrücke aus Schleuderbeton. Eigentlich bekannt als Hersteller von Masten und Türmen, begibt sich Europoles mit der Herstellung der gewaltigen Verkehrszeichenbrücken auf neues Terrain.

Nach eineinhalbjähriger Entwicklungszeit stehen mittlerweile schon drei dieser Brücken auf den Autobahnen rund um München. Weitere Konstruktionen - sie bestehen aus zwei Stielen sowie einem Querriegel, der die Schilder trägt - sind bereits kurz vor der Fertigstellung.

Durch das Anbringen der Verkehrszeichen und notwendigen elektronischen Geräte noch im Werk Neumarkt, ist die eigentliche Montage der Brücke am Bestimmungsort nur noch eine Sache von Minuten.

Nachdem der Querriegel in Waage gebracht ist, kann er auf die Betonstiele links und rechts der Autobahn gehoben werden - eine Angelegenheit von höchster Präzision. "Die Autobahn darf für höchstens 15 Minuten gesperrt werden", so Bernhard Matschiner, Projektleiter von Europoles. "Da muss jeder Handgriff sitzen!"

Der Werkstoff Beton bietet eine Reihe ganz besonderer Vorzüge, die für eine Verkehrszeichenbrücke von Bedeutung sind. Durch das Schleuderverfahren wird der Beton hoch verdichtet, innen bleibt er hohl. Das spart Gewicht und bietet gleichzeitig eine enorm dichte Oberfläche. Somit findet Korrosion keinen Angriffspunkt, die Brücke bleibt von Beschädigungen durch Frost und Tausalz verschont. Wartungsintervalle können verlängert werden.

Durch den Einsatz von speziellen Kunststofflagern - darauf ruht der Querriegel - verringert sich das Schwingungsverhalten enorm, was zu einer längeren Lebensdauer der an der Brücke angebrachten Geräte führt.
20.11.06
neumarktonline: Brücken aus Neumarkt
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang