"Gefährliche Spezialisierung"

NEUMARKT. "Die Entscheidung, die Berufsschule Neumarkt zur Modellschule für eine in die Zukunft gerichtete Ausbildung zu benennen, ist eine gute Sache", so Heidi Rackl, CSA-Kreisvorsitzende in Neumarkt.

Dank gebühre Schulleiter Rüdiger Cedl, der sich hartnäckig und über einen langen Zeitraum dafür stark gemacht hat, dass eine berufsübergreifende Beschulung ermöglicht wird und damit der Berufsschulstandort Neumarkt ganz erheblich gestärkt wird (wir berichteten).

Die CSA befasste sich auf ihrem Kongress in Augsburg auch mit den Themen "Berufsschulen im ländlichen Raum" und "die Zukunft der dualen Berufsausbildung". In der Kritik standen dort vor allem Auswirkungen der inzwischen hochgradig spezialisierten Arbeitswelt, die den Bestand der Berufsschulen im ländlichen Raum gefährdet, aber auch hohe Anforderungen an die Auszubildenden mit sich bringt.

Die Spezialisierung bei den Ausbildungsberufen hat beispielsweise beim Beruf "Gärtner" dazu geführt, dass sich ein junger Mensch entscheiden muss, ob er Baumschul-Gärtner, Friedhofs-Gärtner, Garten- und Landschaftsbau-Gärtner, Gemüsebau-Gärtner, Obstbau-Gärtner, Stauden-Gärtner oder Zierpflanzenbau-Gärtner werden will. Für jeden dieser Ausbildungsberufe sei eine eigene Berufsschulklasse zu bilden, was dazu führe, dass eine wohnortnahe Beschulung gar nicht möglich sei.

Die frühe Spezialisierung bei der Berufsausbildung führe zu hohen Anforderungen an die Auszubildenden, aber auch dazu, dass die erworbenen Spezialkenntnisse in anderen ähnlichen Berufen nicht angewandt werden könnten. Wesentlich sinnvoller wäre eine breite Grundausbildung und eine spätere Spezialisierung, die gegebenenfalls auch in Stufen angeboten werden könnte. Das käme den schwächeren Schulabgängern zugute beim Einstieg in eine Ausbildung und damit in das Berufsleben erleichtern.

Die "Helfer-Berufe" und die zweijährigen Ausbildungsberufe seien in den vergangenen Jahren fast allesamt wegrationalisiert worden. Geblieben seien aber die Menschen, die auf diese Ausbildungs- und Arbeitsplätze angewiesen wären.
27.09.06
neumarktonline: "Gefährliche Spezialisierung"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang