60 Jugendliche werden erwartet

Der Arbeitskreis hat die Vorbereitungsarbeiten weitgehend abgeschlossen.
NEUMARKT. Das Programm für die 6. Internationale Jugendbegegnung steht seit Dienstag fest.
Der
Arbeitskreis zur Vorbereitung, der bereits seit Herbst 2005 intensiv die
diesjährige Begegnung vorbereitet, hat sich nun abschließend getroffen
und letzte Details festgelegt.
Die Jugendbegegnung findet vom 28.Oktober bis
4.November statt. Daran werden neben Mitgliedern der Camerata des
Ostendorfer Gymnasiums Jugendliche aus sechs Ländern teilnehmen. Neben
gemeinsamen Proben und Unternehmungen sowie dem Friedenskonzert unter der
Leitung von Tobias Hartlieb wird diesmal auf Anregung von Bürgermeister
Arnold Graf eine kleine Feier auf dem Kriegsgräberfriedhof am Föhrenweg
mit enthalten sein.
Sie wird am Allerheiligentag um 19 Uhr abgehalten.
Dazu sollen auch Vertreter der Konsulate sowie die örtlichen Krieger- und
Soldatenvereine eingeladen werden. Die rund 60 Jugendlichen der
Begegnungswoche werden dabei auch 5.047 Teelichter entsprechend der dort
bestatteten Anzahl an Kriegstoten entzünden und auf dem Gelände verteilen.
Die musikalische Umrahmung wird von einem Bläserquintett aus Polen
übernommen. Dort soll bekanntlich 2007 die nächste Jugendbegegnung
ausgetragen werden.
Bürgermeister Graf als Leiter der Arbeitsgruppe klärte zusammen mit den
Mitgliedern auch letzte Details zur Begegnungswoche. So
werden die Jugendlichen am 28.Oktober abends in Neumarkt erwartet. Sie
werden wie bisher in Gastfamilien untergebracht. Vor allem zahlreichen
Proben stehen die Woche über auf dem Programm, die die Jugendlichen
zusammen mit den Mitgliedern der Camerata des Ostendorfer Gymnasiums zu
bewältigen haben.
Daneben gibt es aber auch ein interessantes
Rahmenprogramm. Es enthält neben einem Stadtrundgang in Neumarkt auch
Fahrten nach Amberg und Nürnberg sowie mehrere gemeinsame Veranstaltungen
am Abend, unter anderem einen polnischen Abend im G6.
Dirigent Hartlieb und Franz Rauch vom Ostendorfer Gymnasium haben in
Absprache mit Wolfgang Fuchs von der Städtischen Musikschule das
musikalische Programm für das Friedenskonzert am 3.November um 19 Uhr im
Reitstadel ausgearbeitet, wozu bei freiem Eintritt alle Interessierte
eingeladen sind.
Die "Egmont-Ouvertüre" von Ludwig van Beethoven wird
dabei den Auftakt bilden. Danach folgen die Begrüßung durch
Oberbürgermeister Thomas Thumann und die Vorstellung der Nationen durch
Bürgermeister Graf. Zwei Filme bieten anschließend einen kurzen Rückblick
auf die Begegnungen 2003 in Arad (Rumänien) und 2005 in Dobrjanka
(Russland). Es folgt als Musikstück "Valse Triste" von Jean Sibelius, ehe
ein Film die zurückliegenden acht Tage der 6. Jugendbegegnung in Neumarkt
noch einmal Revue passieren lässt.
Die "Pulcinella Suite" von Igor
Stravinsky leitet dann über zu einem Ausblick auf die kommende
Jugendbegegnung im polnischen Tschenstochau, ehe mit Wolfgang Amadeus
Mozart und seiner Sinfonie Nr. 29 der Abschluss des Friedenskonzertes
folgt.
Oberbürgermeister Thumann sieht es als großes Verdienst der Arbeitsgruppe
um Bürgermeister Graf an, dass die Internationale Jugendbegegnung heuer
bereits zum sechsten Mal stattfinden wird. Sein besonderer Dank galt Graf, der 2001 die Jugendbegegnung ins Leben gerufen
hat und der seither auch den Arbeitskreis mit sehr viel persönlichen
Engagement leite. Auch den Mitgliedern des Arbeitskreises dankte Thumann
ausdrücklich dafür, dass sie jedes Jahr viel Zeit in die Vorbereitung
und die Durchführung dieser weit beachteten Jugendbegegnung
investieren. Thumann: "Hier ist etwas entstanden, das unverwechselbar mit dem Namen
Neumarkts verbunden ist und das durch die Jugendlichen auch in die Welt
hinaus getragen wird". Sein Dank galt außerdem der Camerata und dem Ostendorfer Gymnasium .
Wie üblich werden die Jugendlichen aus den sechs Teilnehmerländern eine
Woche in Neumarkt bei Gasteltern verbringen; die Begleitpersonen werden
in einer Pension untergebracht sein.
Das Abschlusskonzert
werden die jugendlichen Musiker aus den osteuropäischen Ländern zusammen
mit der Neumarkter Camerata am 3.November im Reitstadel aufführen. In der
Begegnungswoche werden die Teilnehmer aus den verschiedensten
Ländern unter der Leitung von Dirigent Tobias Hartlieb gemeinsam das
Programm einstudieren. Dabei stellt das Ostendorfer Gymnasium seine Räume
zur Verfügung.
Zu der Arbeitsgruppe, die den Jugendaustausch vorbereitet, gehören neben
Bürgermeister Arnold Graf, die Oberstudiendirektorin Ulrike Severa,
Marianne Hortolani und Studienrat Franz Rauch vom Ostendorfer Gymnasium,
Stadtrat Georg Jüttner, die Kulturamtsleiterin Dr. Gabriele Moritz, der
Leiter der Musikschule Wolfgang Fuchs und Sigi Müller vom Jugendbüro der
Stadt, Johann Kerner vom Verein Valores als Kontaktperson für Rumänien
und Georg Reis, der die Kontakte mit Russland betreut.
19.09.06
neumarktonline: 60 Jugendliche werden erwartet