In Männerberufe schnuppern


Spannende Erfahrungen machten die jungen Mädchen beim
letzten "Girls Day" - hier bei Pfleiderer.
NEUMARKT. Mädchen aus Neumarkt und dem Landkreis können am "Girls Day" in vermeintliche "Männerberufe" bei Pfleiderer hineinschnuppern - oder sich bei einer Podiumsdiskussion von erfahrenen Technikerinnen liebgewonnene Vorurteile widerlegen lassen.

Die Pfleiderer AG unterstützt den Girls Day 2006 und stellte am Donnerstag das Ausbildungsprogramm des Unternehmens als Alternative zu den „landläufigen Mädchenberufen" vor. Im Rahmen des Girls Day 2006 am 27. April haben Schülerinnen aus Neumarkt und Umgebung die Gelegenheit, in die Welt der Metallbearbeitung und der Elektronik „hineinzuschnuppern". Angeboten werden Informationen zu den gewerblichen Berufsbildern Energieelektronikerin für Betriebstechnik, Mechatronikerin und Industriemechanikerin sowie zu den IT-Berufen Fachinformatikerin (Fachrichtung Systemintegration) und Informatikkauffrau.

Die Pfleiderer AG veranstaltet das Informationsprogramm am Donnerstag von 13 bis 15 Uhr. Es umfasst für die gewerblichen Berufe neben einer Führung durch das Ausbildungszentrum und einer Präsentation der Berufe auch praktische Übungen mit ersten Kontakten zu Werkzeugen, Maschinen und Material sowie die Vorstellung der Aktivitäten rund um das Förderprogramm „Azubi forscht".

Interessierte können sich entweder per E-Mail unter Berufsausbildung@pfleiderer.com oder telefonisch unter 09181/28-433 anmelden.

Die Mädchenrealschule Neumarkt bietet am gleichen Tag für die Schülerinnen der neunten Klassen ein interessantes Podium mit Frauen an, die in technischen Berufen arbeiten und von ihren Erfahrungen berichten. Die Veranstaltung wurde von einem Aktionskreis vorbereitet.

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Es können dabei unterschiedliche Faktoren ausschlaggebend sein, z.B. Unterstützung durch das Elternhaus, Motivation von Lehrern, positive Erfahrungen in der Praxis, Begabung, Vorbilder. Eine Umfrage hat jedoch ergeben, dass 80 Prozent der Mädchen immer wieder ihre Berufe aus 25 traditionellen Frauenberufen wie z.B. Arzthelferin, Bürokauffrau, Friseurin, Einzelhandelskauffrau, Krankenschwester, Kinderpflegerin aussuchen, obwohl aufgrund des demographischen Wandels in der Zukunft gerade technische Berufe sehr gefragt sind. Bei der Berufswahl sollte ebenso bedacht werden, dass "frauentypische" Tätigkeiten kaum Aufstiegschancen haben und somit auch weniger Verdienst versprechen.

Deswegen raten Experten, dass es von Vorteil ist, die Praxisnähe zu suchen. Das heißt, so wie am "Girls Day", einen Tag oder einen Nachmittag lang einmal Einblick in einen ganz neuartigen Beruf zu erhalten, Erfahrungen bei einem Firmenpraktikum "Schupperlehre" zu sammeln, Informationen über den gewünschten Beruf einzuholen und immer wieder den Dialog mit Fachleuten aus der Praxis zu führen.

Die Mädchenrealschule, die Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer am Landratsamt, der Kreisjugendring und die Agentur für Arbeit möchten durch ein Podiumsgespräch mit Fachfrauen aus technischen Berufen dazu beitragen, das Berufswahlspektrum der Mädchen zu erweitern, indem sie Einblicke in neue und noch frauenuntypische Berufe gewähren.

Auf dem Podium haben folgende Frauen zugesagt, ihre Berufe vorzustellen: Etwa 400 Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland - und jedes Jahr kommen neue dazu. Bei dieser Fülle von Berufen ist es gar nicht so einfach, sich einen Überblick zu verschaffen. Jedenfalls könnte der "Girls Day" dazu beitragen, Entscheidungshilfen für die Berufswahl zu geben, sei es durch Pratikas in Firmen oder Expertengespräche.

Link zum Thema: www.girls-day.de
24.04.06
neumarktonline: In Männerberufe schnuppern
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang